Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät

Anders, A., Starke, T.; 2007

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät“. Es wurden dazu verschiedene Open Source Bibliotheken untersucht und auf dieser Grundlage eine Entscheidung für das Produkt Mabbuilder als technologische Basis des WMS-Clients getroffen.

Neben der Hauptaufgabenstellung lag ein Augenmerk auf der Beschaffung eines Smartphones, Pocket PCs oder PDAs. Dazu wurden die Möglichkeiten und Grenzen der momentan am Markt erhältlichen Endgeräte einschließlich ihrer Betriebssysteme recherchiert. Das Ergebnis dieser Analyse war Grundlage für die auszusprechende Beschaffungsempfehlung.

[mehr »]

Anwendungen der SLD-Spezifikation des OGC

Schulze, S.; 2006

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Anwendungen der SLD-Spezifikation des OGC“. Es werden die SLD-Spezifikation des Open Geospatial Consortiums (OGC) und SLD-Profile verschiedener Geodateninfrastrukturen näher betrachtet. Ein weiterer Punkt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Web Map Services auf ihre SLD-Fähigkeit, sowie von Anwendungen zum Erstellen von SLD-Dokumenten. Weiterhin wurde eine Webanwendung erstellt, welche Stile, Legenden und Symbole für die Verwendung in Web Map Services verwaltet und bereitstellt.

[mehr »]

Präsentation von Metadaten nach ISO 19139 mittels XSLT

Pinkert, K.; 2006

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Präsentation von Metadaten, deren Umsetzung mittels einer Stylesheet-Transformation aus dem Format XML in das Format HTML erfolgt. Die dafür benötigten Grundlagen, Regelwerke und Spezifikationen wurden eingehend betrachtet und umgesetzt. Im Ergebnis des Projektes werden Webseiten erzeugt. Darin sind Metadaten zu Geodaten, die nach ISO 19139 standardisiert gespeichert wurden, in strukturierter Form präsentiert. Nutzer von Geodaten können so nach bestimmten Geodaten auf den Internetseiten des Geodatenzentrums in dem sogenannten Metadateninformationssystem recherchieren. Das Rechercheergebnis liefert die in dieser Diplomarbeit vorgestellte Metadatenpräsentation.

[mehr »]

Entwurf und Implementierung einer FM-Lösung für die Baudokumentation für den St. Petri Dom in Bautzen

Lischewski, A.; 2006

Zur Vorbereitung der nachhaltigen Instandhaltung des Bautzener St. Petri Doms, der ältesten Simultankirche Deutschlands, wurde 2004 eine Arbeitsgemeinschaft aus verschiedenen Instituten der Technischen Universität Dresden, weiteren Hochschulen, Fachbehörden und Vertretern der Kirche in Bautzen gegründet. Das Ziel diese Projektgruppe ist es, eine Baudokumentation des Gebäudes zu erstellen, um diese zu Forschungszwecken nutzen zu können. Zur Unterstützung dieses Vorhabens wurde in dieser Diplomarbeit mit einer geeigneten Software eine Facility-Management-Lösung implementiert, welche die Anforderungen an die Baudokumentation des Bautzener St. Petri Doms weitestgehend erfüllt.

[mehr »]

Technische und ökonomische Untersuchungen zur Optimierung von Planungsprozessen eines Energieversorgungsunternehmens

Kupfer, F.; 2006

Im Rahmen von Planungsaufgaben in einem Energieversorgungsunternehmen (EVU) ist es zwingend erforderlich, verschiedenste Informationen in die Überlegung zur Trassen– und Standortwahl einzubeziehen. Zur Einbindung der planungsrelevanten Daten in die DV-Infrastruktur des betrachteten EVU wurden zwei Möglichkeiten untersucht: Datenerwerb und –haltung in der Bestandsdatenbank einerseits und Einbindung von Daten über Web Map Services (WMS) andererseits. Dabei wurden die Kriterien Zweckmäßigkeit, Bedienerfreundlichkeit und Kosten berücksichtigt.

[mehr »]

Untersuchungen zur Interoperabilität von Web Map Services

Riemer, R.; Schneider, T.; 2005

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff „Interoperabilität“ und deren Umsetzung im Bereich Web Map Services. Dafür war es erforderlich zu prüfen, wie die Komponenten einer WMS Struktur die an sie gestellten Anforderungen umsetzen, um miteinander kommunizieren zu können.

Im Ergebnis der Arbeit wurde eine DV-Infrastruktur erstellt, innerhalb welcher verschiedene OGC-konforme Web Map Services (WMS) überlagernd im Client präsentiert werden. Vorbereitend zu den praktischen Arbeiten wurden die bisherigen OGC-WMS Spezifikationen, existierende WMS-Profile sowie ausgewählte Produkte betrachtet. Zusätzlich wurde die Anwendung der SLD-Spezifikation und der WMC-Spezifikation geprüft.

Im praktischen Teil dieser Arbeit wurde ein Vorschlag für ein „WMS-Profil Sachsen“ unterbreitet und durch ein entsprechendes Testszenario komplettiert.

[mehr »]

Untersuchungen zur Einrichtung von Web Services zur naturräumlichen Gliederung von Sachsen

Claus, Robert; 2005

Die Diplomarbeit befasst sich mit der „Untersuchung zur Einrichtung von Web Services zur naturräumlichen Gliederung Sachsens“. Das Ziel der Arbeit besteht in der Implementierung von Ausgangsdaten der naturräumlichen Gliederungen Sachsens, in einem Open Geospatial Consortium (OGC) – konformen Web Map Service (WMS). Die Visualisierung erfolgt unter Verwendung eines Viewers am Ende der Servicekette, welche unter Berücksichtigung vorhandener Dienste erstellt wurde. Die Bestandteile sind zum Einen die Basiskarte des Landesvermessungsamtes Sachsen und zum Anderen der Gazetteer Service, welcher an der HTW Dresden zur Verfügung steht.

[mehr »]

Datenbankentwurf mit dem CASE-Tool Rational Rose

Strache, Susanne; 2005

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde das CASE-Tool Rational Rose auf seine Flexibilität und Einsatzfähigkeit hinsichtlich der Nutzung im Rahmen der praxisorientierten GIS-Lehrveranstaltungen untersucht. Dazu wurde das in den Übungen verwendete Entity-Relationship-Modell (ERM) eines kommunalen Geoinformationssystemes unter der Benutzung dieses CASE-Tools als UML-Modell nachgebildet und anschließend relational unter Oracle9i (Oracle) und ArcGIS-Desktop (ESRI) unter Beachtung der jeweiligen Besonderheiten der Zielsysteme implementiert.

[mehr »]

Kartographie und Web-Services – aktueller Stand

Gerhardt, Sven; 2004

Die Diplomarbeit stellt die Entwicklungen zur Standardisierung auf dem Gebiet der graphischen Präsentation von Geodaten dar. Dabei stehen Spezifikationen des OGC im Mittelpunkt. Es werden vor allem Möglichkeiten der nutzerdefinierten Gestaltung vorgestellt. Dafür wird die Sprache SLD genutzt, die hier innerhalb der OGC Services eingeordnet und an Beispielen kurz vorgestellt wird. Für das Verständnis der Sachverhalte wir die Arbeitsweise eines OGC-konformen Web Map Service als bekannt vorausgesetzt.

[mehr »]

Implementierung eines Gazetteer-Service

Firl, Martin; 2004

Für die Arbeit mit Geodaten hat in den letzten Jahren das World Wide Web (WWW) eine zunehmende Bedeutung erlangt. Über standardisierte OpenGIS Web Services (OWS) sind Geoinformationen und darauf aufbauende Operationen auf vielfältige Art und Weise präsent. Im Rahmen unterschiedlicher Projekte entstehen zur Zeit diverse Geoportale mit umfangreichen Geodateninfrastrukturen (GDI).

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Komponente Gazetteer auseinander und hat die Integration in eine bestehende Servicelandschaft zum Gegenstand. Dabei werden die Konzepte von ISO und OGC betrachtet sowie konkrete Implementierungsarbeiten durchgeführt.

[mehr »]