Einsatz von NoSQL-Datenbanksystemen für Geodaten

Thurm, B.; 2012Routing mit NoSQL Datenbanken CouchDB und Neo4j

Google, Amazon und Facebook teilen sich nicht nur den Status, eine der zehn am besten verdienenden Webseiten der Welt zu sein, sie haben auch etwas anderes gemeinsam: Alle drei Großkonzerne haben NoSQL-Datenbanken und die Nutzung von Geodaten für sich entdeckt. Gerade solche Dienste, die sich Geodaten in direkter oder indirekter Art zunutze machen haben in letzter Zeit große Aufmerksamkeit erlangt. So ermöglicht beispielweise mittlerweile jedes Social Network, allen voran Facebook, seinen Nutzern, ihre Position anderen mitzuteilen. Anwendungen wie „Foursquare“ bauen sogar in erster Linie auf die Verknüpfung von sozialer Interaktion und Geodaten und die W3C Implementierung der Geolocation API mit HTML5 macht es mittlerweile fast jedem internetfähigem Gerät möglich, ebenfalls seine aktuelle Position mitzuteilen. Damit steht diese Entwicklung klar im Trend und verursacht dadurch ein immenses Daten- und Nutzeraufkommen. NoSQL-Datenbanken stellen in diesem Zusammenhang möglicherweise eine Option dar, bisher verwendete SQL-Datenbanken abzulösen und so entstandene „Big Data“ besser zu verwalten.

Das Ziel dieser Arbeit soll darum sein, den aktuellen Entwicklungsstand von FOSS-NoSQL-Datenbanksystemen wie CouchDB und Neo4j darzustellen und deren Anwendungsmöglichkeiten für Geodaten zu untersuchen.

[mehr »]

Untersuchungen zur webbasierten Visualisierung von 3D-Daten

Wein, P.; 2012Extrudierte Gebäude in X3D

Die Arbeit hat das Ziel, den im Projekt „Cottbusser Informationssystem für Archäologie und Bauforschung“ (CISAR) vorliegenden Datenbestand hinsichtlich seiner Eignung zur 3D-Visualisierung zu analysieren, Vorgaben für Anpassungen und die zukünftige Erfassung der Daten zu erarbeiten sowie Vorschläge zur Technologie der Visualisierung im Web zu unterbreiten.

Das erstellte Lösungskonzept sieht als Technologie die Visualisierung mittels X3D vor.

[mehr »]

Integration meteorologischer Daten in Geodeninfrastrukturen

Kloß, Th.; 2011Wettermodell

Meteorologische Daten werden in großer Vielfalt angeboten. Sie unterscheiden sich beispielsweise in Bezug auf den Inhalt, das Format, die Qualität oder die Nutzungsbedingungen. Diese Daten sollten für die Nutzung in einem Geoportal erschlossen werden, wobei der Schwerpunkt auf Vorhersagedaten lag.

Hierzu war das bestehende Datenangebot staatlicher und privater Wetteranbieter zu analysieren und hinsichtlich der Nutzbarkeit im „Sachsenatlas“ zu bewerten.

[mehr »]

Untersuchungen zur freien Weltkarte OpenStreetMap (OSM)

Rheinisch, Th.; 2011Open Street Map

Bei der Erstellung von Dienstleistungen im Bereich der Geoinformation ist die Beschaffung von Geodaten ein wesentlicher Kostenfaktor. Die Arbeit beschäftigt sich daher ausführlich mit der freien Weltkarte Open Street Map (OSM). Dabei bilden insbesondere die Aspekte Lizenz, Datenmodellierung und XML-Formate, Datenqualität und Datenerfassung, Daten-Editierung, Datenbanken und Schemata, Rendering- und Tile Server-Strategien, Datenpräsentation, Datenbeschaffung, Datenkonvertierung sowie Routing mit OSM-Daten die Schwerpunkte der Arbeit. Das entstandene Tutorial steht im Intranet für Übungen im Labor Geoinformatik zur Verfügung.

Spezifikation von Darstellungsregeln für das INSPIRE-Thema “Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste”

Kaden, N.; 2011

Diese Arbeit befasst sich mit der Spezifikation von Darstellungsregeln für das INSPIRE-Thema “Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste”. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung einer Methodik zur Erarbeitung des INSPIRE-Kapitels “11 Portrayal” sowie der Anwendung der entwickelten Methodik auf einen sub-scope der Datenspezifikation. Zur Präsentation der Ergebnisse wird ein SLD-fähiger Web Map Service bereitgestellt. Weiterhin erfolgt eine Erarbeitung einer SLD, in der die Styles aller Objekte des sub-scope beschrieben werden. Für die Anzeige des WMS im Internet wird eine Empfehlung eines geeigneten Clients gegeben.

[mehr »]

Integration von Tiled Map Services in Geodateninfrastrukturen

Jurk, Th.; 2010

Ziel des praktischen Teils der Diplomarbeit war die Implementierung eines kachelnden Kartendienstes im Labor Geoinformatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden unter Verwendung von Open Source Software.

Als Datenquellen sollten beliebige OGC WMS eingebunden werden können. Die Bereitstellung von gekachelten Datenquellen erfolgt beispielhaft durch den Meilenblätter WMS der HTW sowie einer Auswahl von WMS der Basiskarte Sachsen. Die Einbindung weiterer WMS soll möglich sein.

Weiterhin wurde am Beispiel Basiskomponente Geodaten Sachsen die Integration von kachelnden Kartendiensten in Geodateninfrastrukturen untersucht.

[mehr »]

Implementierung Tile Caching fähiger Map Clients

Naumann, F.; 2010

Die vom Open Geospatial Consortium bereitgestellten Standards für verschiedenste Schnittstellen eines Geodienstes ermöglichen das Kombinieren von Web Services, um so den Informationsgehalt zu erhöhen. Mit steigender Anzahl der verwendeten Web Services steigt die Serverlast und beeinträchtigt so die Performance der Anwendung. Heutige Web-Mapping-Applikationen werden jedoch immer leistungsstärker und übernehmen Aufgaben, die vorher nur serverseitig umgesetzt wurden. Die clientseitige Unterstützung der Kachelung von Karten bietet dabei ein hohes Potenzial bei der Verbesserung der Performance von Kartenanwendungen.

[mehr »]

Entwicklung eines WMS Client für mobile Endgeräte

Pech, Ch.; 2010

Ziel der Diplomarbeit war eine Weiterentwicklung und ggf. Portierung des 2008 im Ergebnis der Diplomarbeit “Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät” durch Herrn Büttner entstandenen Clients. Dabei sollten Erweiterungen wie u.a. die Integration von GPS-Funktionalitäten implementiert werden. Dies macht ebenfalls Untersuchungen zur Wahl der Implementierungsplattform erfordlich.

[mehr »]

Implementierung eines Feature Portrayal Service

Domeyer, M.; 2010

Fundamentale Voraussetzung für alle professionellen Kartendienste ist die Möglichkeit zur Kontrolle der grafischen Präsentation. Aus diesem Grund besteht ein starker Bedarf an der visuellen Darstellung von Geodaten. Diese transformiert rohe Informationen in wichtige und entscheidungstragende Werkzeuge. Der Feature Portrayal Service (FPS) hat die Aufgabe, diese Anforderungen umzusetzen und damit wesentlich zur kartographischen Interoperabilität in Geodateninfrastrukturen beizutragen.

[mehr »]

Erweiterung der Funktionalitätvon WMS Clients

Richter, A.; 2009

Gegenstand der Diplomarbeit ist die Erweiterung des Web GIS Clients Mapbender um Funktionalitäten zur individuellen Anpassung der grafischen Darstellung von Geoobjekten in Web Map Services auf der Basis von Styled Layer Descriptor (SLD).

[mehr »]