Archiv des Autors: Stefan Schulze

Orchestrierung von Web Services

Jäger, C., Weidenhagen, A.; 2008

Im Rahmen der Diplomarbeit soll untersucht werden, wie die Orchestrierung von Web Services realisiert werden kann. Mit geeigneter Software soll beispielhaft eine Anwendung implementiert werden. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten, wie speziell OGC Web Services bei der Orchestrierung berücksichtigt werden können, dargestellt werden.

[mehr »]

Stand der Implementierung von 3D-GIS

Schulze, J.; 2008

Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die dritte Dimension Bestandteil der Anwendung von Geoinformationssystemen, die heute am Markt verfügbar sind, ist. Forschungsprojekte und benutzerspezifische Programmerweiterungen, sogenannte Fachschalen, werden bei den Betrachtungen nicht berücksichtigt. Ziel ist es, einen Überblick über die Fähigkeiten ausgewählter GIS-Programme zu gewinnen und potentiellen Nutzern die Auswahl zu erleichtern.

[mehr »]

Entwurf und Implementierung eines AJAX-basierten WMS-Clients

Fleischhauer, M.; 2007

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Implementierung eines WMS-Clients mittels Ajax-Technologie, der sowohl die Anforderungen hat, OGC-konforme Dienste darzustellen als auch asynchron Karteninhalte nachzuladen.

[mehr »]

Earth Viewer – Aktueller Stand, Tendenzen und ausgewählte Anwendungen

Jindra, T.; 2007

Die Diplomarbeit gibt einen Überblick zum technischen Entwicklungsstand und den Datengrundlagen der bekannten Earth Viewer von Google und Microsoft. Es werden ausgewählte Anwendungen dargestellt und implementiert sowie die Einbindung von Geodaten und -diensten untersucht.

Dabei werden Earth Viewer den Web Map Services gegenübergestellt und eine Positionierung innerhalb einer GDI diskutiert.

[mehr »]

Integration von Google Maps mit OGC WMS

Scheibe, D.; 2007

In dieser Diplomarbeit werden die Möglichkeiten zur überlagerten Darstellung von OGC WMS und Google Maps untersucht. Die beiden Internet-Kartendienste werden dabei auf Client-Technologien, Schnittstellen und Datenformate untersucht um passende Überlagerungsmöglichkeiten zu finden.

Als Ergebnis dieser Diplomarbeit erfolgt eine vergleichende Darstellung der beiden Dienste und deren Überlagerungsmöglichkeiten sowie je eine exemplarische Implementierung für die Einbindung von Google Maps in OGC WMS und umgekehrt.

[mehr »]

Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät

Anders, A., Starke, T.; 2007

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät“. Es wurden dazu verschiedene Open Source Bibliotheken untersucht und auf dieser Grundlage eine Entscheidung für das Produkt Mabbuilder als technologische Basis des WMS-Clients getroffen.

Neben der Hauptaufgabenstellung lag ein Augenmerk auf der Beschaffung eines Smartphones, Pocket PCs oder PDAs. Dazu wurden die Möglichkeiten und Grenzen der momentan am Markt erhältlichen Endgeräte einschließlich ihrer Betriebssysteme recherchiert. Das Ergebnis dieser Analyse war Grundlage für die auszusprechende Beschaffungsempfehlung.

[mehr »]

Anwendungen der SLD-Spezifikation des OGC

Schulze, S.; 2006

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Anwendungen der SLD-Spezifikation des OGC“. Es werden die SLD-Spezifikation des Open Geospatial Consortiums (OGC) und SLD-Profile verschiedener Geodateninfrastrukturen näher betrachtet. Ein weiterer Punkt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Web Map Services auf ihre SLD-Fähigkeit, sowie von Anwendungen zum Erstellen von SLD-Dokumenten. Weiterhin wurde eine Webanwendung erstellt, welche Stile, Legenden und Symbole für die Verwendung in Web Map Services verwaltet und bereitstellt.

[mehr »]

Präsentation von Metadaten nach ISO 19139 mittels XSLT

Pinkert, K.; 2006

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Präsentation von Metadaten, deren Umsetzung mittels einer Stylesheet-Transformation aus dem Format XML in das Format HTML erfolgt. Die dafür benötigten Grundlagen, Regelwerke und Spezifikationen wurden eingehend betrachtet und umgesetzt. Im Ergebnis des Projektes werden Webseiten erzeugt. Darin sind Metadaten zu Geodaten, die nach ISO 19139 standardisiert gespeichert wurden, in strukturierter Form präsentiert. Nutzer von Geodaten können so nach bestimmten Geodaten auf den Internetseiten des Geodatenzentrums in dem sogenannten Metadateninformationssystem recherchieren. Das Rechercheergebnis liefert die in dieser Diplomarbeit vorgestellte Metadatenpräsentation.

[mehr »]

Entwurf und Implementierung einer FM-Lösung für die Baudokumentation für den St. Petri Dom in Bautzen

Lischewski, A.; 2006

Zur Vorbereitung der nachhaltigen Instandhaltung des Bautzener St. Petri Doms, der ältesten Simultankirche Deutschlands, wurde 2004 eine Arbeitsgemeinschaft aus verschiedenen Instituten der Technischen Universität Dresden, weiteren Hochschulen, Fachbehörden und Vertretern der Kirche in Bautzen gegründet. Das Ziel diese Projektgruppe ist es, eine Baudokumentation des Gebäudes zu erstellen, um diese zu Forschungszwecken nutzen zu können. Zur Unterstützung dieses Vorhabens wurde in dieser Diplomarbeit mit einer geeigneten Software eine Facility-Management-Lösung implementiert, welche die Anforderungen an die Baudokumentation des Bautzener St. Petri Doms weitestgehend erfüllt.

[mehr »]