Archiv des Autors: Stefan Schulze

Spezifikation von Darstellungsregeln für das INSPIRE-Thema “Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste”

Kaden, N.; 2011

Diese Arbeit befasst sich mit der Spezifikation von Darstellungsregeln für das INSPIRE-Thema “Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste”. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Entwicklung einer Methodik zur Erarbeitung des INSPIRE-Kapitels “11 Portrayal” sowie der Anwendung der entwickelten Methodik auf einen sub-scope der Datenspezifikation. Zur Präsentation der Ergebnisse wird ein SLD-fähiger Web Map Service bereitgestellt. Weiterhin erfolgt eine Erarbeitung einer SLD, in der die Styles aller Objekte des sub-scope beschrieben werden. Für die Anzeige des WMS im Internet wird eine Empfehlung eines geeigneten Clients gegeben.

[mehr »]

Integration von Tiled Map Services in Geodateninfrastrukturen

Jurk, Th.; 2010

Ziel des praktischen Teils der Diplomarbeit war die Implementierung eines kachelnden Kartendienstes im Labor Geoinformatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden unter Verwendung von Open Source Software.

Als Datenquellen sollten beliebige OGC WMS eingebunden werden können. Die Bereitstellung von gekachelten Datenquellen erfolgt beispielhaft durch den Meilenblätter WMS der HTW sowie einer Auswahl von WMS der Basiskarte Sachsen. Die Einbindung weiterer WMS soll möglich sein.

Weiterhin wurde am Beispiel Basiskomponente Geodaten Sachsen die Integration von kachelnden Kartendiensten in Geodateninfrastrukturen untersucht.

[mehr »]

Implementierung Tile Caching fähiger Map Clients

Naumann, F.; 2010

Die vom Open Geospatial Consortium bereitgestellten Standards für verschiedenste Schnittstellen eines Geodienstes ermöglichen das Kombinieren von Web Services, um so den Informationsgehalt zu erhöhen. Mit steigender Anzahl der verwendeten Web Services steigt die Serverlast und beeinträchtigt so die Performance der Anwendung. Heutige Web-Mapping-Applikationen werden jedoch immer leistungsstärker und übernehmen Aufgaben, die vorher nur serverseitig umgesetzt wurden. Die clientseitige Unterstützung der Kachelung von Karten bietet dabei ein hohes Potenzial bei der Verbesserung der Performance von Kartenanwendungen.

[mehr »]

Entwicklung eines WMS Client für mobile Endgeräte

Pech, Ch.; 2010

Ziel der Diplomarbeit war eine Weiterentwicklung und ggf. Portierung des 2008 im Ergebnis der Diplomarbeit “Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät” durch Herrn Büttner entstandenen Clients. Dabei sollten Erweiterungen wie u.a. die Integration von GPS-Funktionalitäten implementiert werden. Dies macht ebenfalls Untersuchungen zur Wahl der Implementierungsplattform erfordlich.

[mehr »]

Implementierung eines Feature Portrayal Service

Domeyer, M.; 2010

Fundamentale Voraussetzung für alle professionellen Kartendienste ist die Möglichkeit zur Kontrolle der grafischen Präsentation. Aus diesem Grund besteht ein starker Bedarf an der visuellen Darstellung von Geodaten. Diese transformiert rohe Informationen in wichtige und entscheidungstragende Werkzeuge. Der Feature Portrayal Service (FPS) hat die Aufgabe, diese Anforderungen umzusetzen und damit wesentlich zur kartographischen Interoperabilität in Geodateninfrastrukturen beizutragen.

[mehr »]

Erweiterung der Funktionalitätvon WMS Clients

Richter, A.; 2009

Gegenstand der Diplomarbeit ist die Erweiterung des Web GIS Clients Mapbender um Funktionalitäten zur individuellen Anpassung der grafischen Darstellung von Geoobjekten in Web Map Services auf der Basis von Styled Layer Descriptor (SLD).

[mehr »]

Orchestrierung von Geo Web Services

Kallbach, M.; 2009

In dieser Diplomarbeit wurde untersucht in wie weit sich Web Services mit geographischem/räumlichen Bezug orchestrieren lassen. In diesem Zusammenhang konnten vier Diensteketten implementiert werden.

[mehr »]

Anwendungen von Methoden des Geomarketing auf Fragestellungen im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung

Kehl, L.; 2009

Ziel der Arbeit ist es, eine Problematik der demografischen Entwicklung darzustellen und mögliche Lösungswege zu diskutieren. Als Hilfsmittel werden Geoinformationssysteme und Datenanalysemethoden angewendet. Um die zahlreichen Datenanalysenverfahren einzuschränken, wurde in dieser Arbeit der Schwerpunkt auf die gängigen Methoden des Geomarketings gelegt.

[mehr »]

Entwicklung eines WMS-Clients für ein mobiles Endgerät

Büttner, T.; 2008

Die Diplomarbeit baut auf der Arbeit von Anders und Starke zum selben Thema auf. Die konkrete Aufgabe bestand darin, einen Karten-Klienten für ein mobiles Endgerät, im speziellen für das P3600 der Firma HTC unter Windows Mobile zu entwickeln. Als Programmiersprache kam dabei Java zum Einsatz.

[mehr »]

Aktueller Stand bei Freien und Open Source Desktop GIS

Bork, S.; 2008

Ziel der Diplomarbeit war es, einen aktuellen Überblick über den Stand von Open- Source und freien Desktop Geo-Informationssystemen (GIS) zu liefern. Um eine entsprechende Aussage über die Qualität und die Leistungsfähigkeit der einzelnen Programme treffen zu können, sollten sie, wenn möglich, den Funktionsumfang und den Komfort von High-End GI-Systemen, wie beispielsweise ArcGIS der Firma ESRI bieten.

[mehr »]