Archiv des Autors: Stefan Schulze

Präsentation von GML mittels XSLT

Kuscherka, Jens; 2003

Im Rahmen der Diplomarbeit wird ein GML-Datensatz mittels XSLT transformiert. Die Ausgangsdaten werden dabei sowohl in das SVG-Format zur grafischen Präsentation als auch in das HTML-Format für die Präsentation der Sachdaten gewandelt.

Dabei wird das XSL bzw. XSLT-Format ausführlich erläutert und anschließend am praktischen Beispiel demonstriert. Die im Zusammenhang mit der Transformation stehenden Formate XML, GML, SVG und HTML sollten im Wesentlichen als bekannt vorausgesetzt werden.

Neben den Ausführungen zu den Formaten und den praktischen Beispielen werden weiterhin Werkzeuge und Hilfsmittel wie XSLT-Prozessoren und XML-Editoren kurz vorgestellt.

[mehr »]

Geodaten im Web – Möglichkeiten und Grenzen von ArcIMS

Schwarzbach, Friederike; 2003

Die Diplomarbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Lufthansa Luftbild Geoinformationssysteme GmbH, Münster. Sie gibt zunächst einen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise eines ArcIMS und die gleichnamige Software von ESRI. Weiterhin wird für ein Beispielprojekt der HL-GIS ein Konzept für ein Web GIS auf ArcIMS Basis aufgestellt, wobei neben der Webseitengestaltung und der Nutzerführung auch die Präsentation der Geodaten im Web unter kartographischen Aspekten betrachtet wird. Daraufhin wird die Umsetzung dieses Konzeptes im praktischen Teil der Arbeit beschrieben. In einer Beispielanalyse werden an drei Beispielen weitere Möglichkeiten der Anwendungsgestaltung mit ArcIMS deutlich.

[mehr »]

Softwareentwicklung am Beispiel eines Datenbank-Clients

Grimmer, Jan; 2003

Im Labor Geoinformatik/Fernerkundung des Fachbereiches Vermessungswesen/Kartographie der HTW-Dresden soll die Haltung der für Übungszwecke dienlichen Muster-GIS-Daten von einer Informix Datenbank auf eine Oracle Spatial Datenbank umgestellt werden. Für die Darstellung der Daten soll eine grafische Oberfläche in Form eines Java-Clients entwickelt werden, der auf den neuen Datenbestand des Oracle Spatial Servers zugreift und im lokalen Netzwerk des Fachbereichs Anwendung findet. Die zu entwickelnde Software soll neben der Aufgabe der Präsentation der Daten auch Abfragefunktionen bereitstellen. Den Nutzern soll somit ermöglicht werden, mit der Datenbank zu kommunizieren und Informationen über Sach- und Geometriedaten zu erhalten.

[mehr »]