Das Technical Committee for Geographic Information/Geomatics (ISO/TC 211) erstellt in ISO 19112 ein konzeptuelles Schema für einen Gazetteer. Der Standard ist 2003 verabschiedet und überschrieben mit "spatial referencing by geographic identifiers". In dessen Ausarbeitung ist ein entsprechend benanntes Konzept erläutert und der prinzipielle Aufbau sowie die wesentlichen Anforderungen an einen Gazetteer aufgeführt. Das in UML-Notation dargestellte Ergebnis dieses Prozesses ist in der folgenden Abbildung zusammengefasst.
Die Klasse SI_LocationInstance repräsentiert in diesem konzeptuellen Schema einen Gazetteereintrag. Der Aufbau beinhaltet eine Möglichkeit zur eindeutigen Identifizierung (+ geographicIdentifier), die Variante der alternativen Kennzeichnung per äquivalenten Bezeichner (+ alternativeIdentifier), sowie die Integration eines Raumbezugs (+ geographicExtent).
Weiterhin werden hierarchische Verweise zwischen den Einträgen dieses Modells ermöglicht. Hierfür stehen die Assoziationen + parent und + child. Dies erlaubt die Strukturierung von Gazetteerinhalten.
Ein charakteristisches Merkmal dieses Konzepts ist das separate Typenschema. Zur Klassifizierung eines Eintrages erlaubt das Modell, den Verweis auf einen location type, welcher durch die Klasse SI_LocationType repräsentiert wird.
Die Attribute von SI_LocationType zielen darauf ab, eine recherchierbare Möglichkeit zur Klassifizierung von Gazetteereinträgen bereitzustellen. Vom Aufbau her ähnelt die Klasse dem von SI_LocationInstance, beinhaltet aber eher beschreibende und charakterisierende Eigenschaften.
Es ist allerdings auch hier wieder die Möglichkeit zur Strukturierung gegeben, da ein location type der ISO 19112 über Assoziationen (+ parent, + child) verfügt, die den Aufbau einer Typenhierarchie erlauben.
Durch die Einbeziehung der location types in eine Recherche am Gazetteer wird ein Anwender damit in die Lage versetzt, umfangreiche Erkenntnisse nicht nur aus den eigentlichen Gazetteereinträgen zu erhalten, sondern auch deren Typen zu erfragen und über deren Eigenschaften den Informationsgehalt einer Recherche zu bereichern.