Einführung und Motivation

Logo DB Netz AG Ein Auftrag ist die Bestellung von Daten zur Aktualisierung der Planwerke. Dazu gehören auf der einen Seite GIS-Daten (Auschecken und Sperren von Geodaten der Gleistrrassen), Übermittlung von Informationen aus dem Festpunktfeld oder die Übergabe von Verlegeplänen der Leit- und Sicherungstechnik, Stellwerkspläne, Schaltpläne et cetera. Der Besteller hat eine feste Frist einzuhalten, um diese Unterlagen aktualisiert zurückzugeben. Bei der Rücklieferung finden gleisgeometrische und Qualitäts-Prüfungen statt. Sind alle Daten vollständig und korrekt geliefert, kann die Projektabschlussmeldung an die Buchhaltung des DB Konzerns erfolgen. Die Auftragsverwaltungssoftware muss also eine zentrale Anwendung für alle Mitarbeiter der Abteilung werden, ein Werkzeug, um die tägliche Arbeit zu koordinieren, zu dokumentieren und zu archivieren.

Die Deutsche Bahn AG möchte die Digitalisierung in Deutschland vorantreiben. Der Konzern bietet durch seine Größe rießige Potenziale für neue Technologien, Anwendungen und Entwicklungen. Mit der Initiative Industrie 4.0 halten Veränderungen auf allen Ebenen der Gesellschaft einzug. Insbesondere die Arbeitswelt 4.0 mit der Vernetzung von Computern, Geräten und Echtzeitinformationen stellt die Mitarbeiter, Führungskräfte und Kunden vor neue Herausforderungen. Durch mobiles Arbeiten, zeitliche Flexibilität und Möglichkeiten zum Homeoffice werden neue arbeitsrechtliche Rahmen geschaffen.

Durch die hohe Verfügbarkeit von Informationen und Daten, die sich in Echtzeit ändern können und Anpassungen in Arbeitsabläufen rückt das Thema Agilität in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. Human Resources sollen flexibel Man-Power zur Verfügung stellen oder einer Abteilung entziehen, Mitarbeiter müssen auch 23 Uhr für eine Webkonferenz mit dem Kunden am anderen Ende der Welt bereit sein und Software wird nicht mehr für den Kunden, sondern mit ihm entwickelt. Das klassische Software-Engineering mit Wasserfall- und V-Modell hat sich zu einem agilen Prozess entwickelt. Anforderungen können sich kurzfristig ändern, Apps auf dem mobilen Endgerät lassen sich im Hintergrund updaten. Und die Implentierung dazwischen wird häufig durch die Scrum-Methode gesteuert.

Die Masterarbeit erarbeitet ausführliche Antworten auf die folgenden Thesen:

  1. Mithilfe der agilen Methoden im Management kann nahezu jedes Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.

  2. Durch agiles Software-Engineering mit Scrum werden die klassischen Phasen und Rollen vollständig abgelöst. Es gibt keine Programmierer, Designer, Tester und dergleichen mehr.

  3. Das moderne Software-Engineering lebt von wenigen Dokumenten, im Grunde ist jede erstellte Dokumentation vergeudete Arbeitskraft und Zeit.

  4. Die „Definition of Done“ kann erst erfüllt sein, wenn alle Software-Tests bestanden wurden. Es macht keinen Sinn, ein unvollständig getestetes Produkt-Inkrement zu übergeben.

  5. Die Anwendung wird nie fertig. Immer wieder treten Fehler auf, obwohl diese bereits vor einiger Zeit gemeldet wurden.

Die Ergebnisse werden in der Zusammenfassung komprimiert dargestellt. Ein Hauptaugenmerk dieser Masterarbeit liegt auf der Erläuterung der agilen Methode Scrum, um mit deren Hilfe den höchstmöglichen Nutzen für die künftigen Benutzer zu erzielen. Betrachtet werden im Anschluss insbesondere die Entwicklungsschritte Anforderungsanalyse und der Entwurf. Die weiteren Schritte bei der Software-Erstellung wie Implementierung, Test, Inbetriebnahme und Wartung des Produkts werden zum überwiegenden Teil erst nach der Masterarbeit vorangetrieben. Diese Arbeit legt das Fundament für die Veränderung von Geschäftsprozessen, Abläufen und die Entwicklung einer Software zur Auftragsverwaltung.