Konzeption einer Internetanwendung zur Kartenaktualisierung mit Bürgerbeteiligung in Brandenburg

Karn, M.; 2013Konzeption einer Internetanwendung zur Kartenaktualisierung mit Bürgerbeteiligung in Brandenburg
In dieser Masterarbeit sollen für die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) die analytischen Vorarbeiten geleistet werden, um die Aktualität der topographischen Geobasisdaten durch die Einbindung der Bürger mit Ortskenntnissen zu verbessern. Dazu soll der Bürger Veränderungsmeldungen vereinfacht in die Karte eintragen und mit einer textlichen Anmerkung auf elektronischem Weg an die LGB senden können. Diese Veränderungsmeldungen sind durch die Mitarbeiter der LGB qualitativ zu überprüfen und entsprechend in die Datenbestände einzuarbeiten. Während des Vorgangs soll der Bürger über den Bearbeitungsstand informiert werden. Die Arbeit bildet damit die Grundlage für weitere Maßnahmen.
[mehr »]

Konzeption und Implementierung einer Datenbankanwendung für georeferenzierte Punktwolken

Kotthoff, K.; 2013Konzeption und Implementierung einer Datenbankanwendung für georeferenzierte Punktwolken

http://www.lehmann-partner.de/uploads/pics/STIER-ZEB-LASER_kl_07.png

Auskünfte, wie aufgenommenes Straßeninventar oder die Zustandsbewertung von Straßen dienen Kommunen und Gemeinden, aber auch privaten Kunden zur Bestandsaufnahme und als Entscheidungshilfe für straßenbauliche und verkehrsinfrastrukturelle Maßnahmen. Zu diesem Zweck erfolgt die Zustandserfassung von Straßenoberflächen durch Mobile-Mapping-Systeme.
Es ist angedacht, aus den dabei erfassten Daten Informationen über die Ebenheit der Straße zu gewinnen, die dem Kunden helfen sollen, Entscheidungen bezüglich des straßenbaulichen Zustands zu treffen. Dafür sollen aus den erfassten Oberflächenmodellen Quer- und Längsprofile und Höhenschichtlinien extrahiert werden. Anhand deren Verlauf kann der Kunde erkennen, ob und wie stark die Oberfläche der Straße beschädigt ist.
[mehr »]

Konzeption zum Einsatz von FOSS-GIS im sächsischen Landesamt für Archäologie

Weniger, D.; 2013Empfohlene Konfiguration unter Einsatz von FOSS-Komponenten

Der Einsatz von GIS am Landesamt für Archäologie dient der Erfüllung der Aufgaben als Denkmalfachbehörde, insbesondere der Dokumentation archäologischer Denkmale und Aktivitäten.

Für das archäologische GIS kommt seit mehreren Jahren ESRI Software zur Verwaltung und Bearbeitung der Daten zum Einsatz. Auf Grund von hohen Wartungs- und Lizenzkosten wird die Umstellung auf eine GIS-Lösung auf Basis von Freier und Open Source Software (FOSS) in Erwägung gezogen. Diese Möglichkeit wird in dieser Arbeit untersucht.

[mehr »]

Untersuchung zur barrierefreien Präsentation von Webinhalten und praktische Umsetzung am Beispiel des Projektes OpenInfRA

Harazim, S.; 2013Fehlermeldungen in Chrome, Opera, Firefox (v.o.)

Diese Arbeit befasst sich mit der barrierefreien Darstellung von Webinhalten im Kontext mit dem OpenInfRA-Projekt (Open Information System for Research in Archeology). Zielstellung der Arbeit ist es dabei, die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0) sowie relevante Dokumente zu analysieren und die vorhandenen BITV 2.0-Anforderungen und -Bedingungen auf das OpenInfRA-Projekt abzubilden.

Des Weiteren werden die Umsetzungsmöglichkeiten des Systems mit den aktuellen Webtechnologien HTML5 und CSS betrachtet, die die barrierefreie Darstellung unterstützen.

Ein weiterer Aspekt ist die Betrachtung von Testwerkzeugen, Testverfahren und automatisierten Tests, die bereits zur Verfügung stehen, um Webseiten auf Barrierefreiheit zu testen bzw. um bestimmte Situationen zu simulieren.

Der Praxisteil wendet die erarbeiteten Inhalte praktisch an einem Diskursbereich von OpenInfRA an.

[mehr »]

Diskussion ausgewählter Entwurfsentscheidungen im Zusammenhang mit WebGIS-Anwendungen

Kraft, S.; 2013Komponenten einer WebGIS-Anwendung

Geodaten können auf ganz verschiedene Weise aufbereitet und dem Nutzer präsentiert werden. Eine kartographische Darstellung ist jedoch die meist gebräuchliche Form der Visualisierung von Geodaten. Ein multimediales Erlebnis kann dem Nutzer durch die Einführung von Interaktivität in solchen Kartendarstellungen vermittelt werden. Weiterhin ist es möglich, interaktive Karten an verschiedenen Einsatzorten und mit unterschiedlichem Funktionsumfang darzubieten. In der vorliegenden Arbeit werden die Vorteile von WebGIS-Anwendungen im Vergleich zu statischen Kartendarstellungen wie der analogen Form als Papierkarte erörtert. Wichtig sind dabei die Darstellung von raum-zeitlicher Dynamik, die Farbwahl, die Beschriftungen und nicht zuletzt die eingesetzte IT-Technologie. Diese vier Komponenten werden eingehend untersucht und daraus wichtige Entscheidungen abgeleitet.

Konzeption und prototypische Implementierung einer GIS-Anwendung zur Automatisierung und Standardisierung der Erstellung montanarchäologischer Karten

Wehmeyer, M.; 2012Montanarchäologische GIS-Anwendung

Ausgangspunkt für diese Arbeit ist eine derzeitige umfangreiche montanarchäologische Landesaufnahme Sachsens. Für dieses Projekt sind bereits mehrere Karten erstellt worden. Da im Rahmen der Landesaufnahme noch viele weitere Karten folgen werden, ist es sinnvoll, den Arbeitsablauf sowie die Gestaltung der Karten zu vereinheitlichen.

Aus dieser Tatsache heraus entstand die Idee einer eigenen Fachanwendung zur Kartierung montanarchäologischer Sachverhalte. Diese Anwendung sollte zum Einen bedienbar für Anwender mit wenigen Fachkenntnissen sein sowie gewisse Arbeitsschritte automatisiert durchführen. Die Anwendung soll auf dem Java Framework GeoTools beruhen.

Erweiterung der Infrastruktur des GI-Labors um einen Web Map Tile Service

Fischer, P.; 2012Bildpyramide für kachelnden Datenbestand

In der Bachelorarbeit werden aufbauend auf der Arbeit von Thomas Jurk Untersuchungen zum aktuellen Stand von Tiled Map Services angestellt.

Dazu wird zunächst auf die grundlegenden Standards und Begriffe zu Tiled Map Services eingegangen sowie eine Bestandsanalyse für die weitverbreitesten Softwarelösungen durchgeführt.

Auf dieser Basis wurde die Entscheidung für die Open Source Lösung MapProxy zur Implementierung im GI Labor getroffen. Im Ergebnis wurden beispielhaft ein TMS (Tiled Map Service) sowie ein WMTS (Web Map Tile Service) auf der Basis des WMS der Berliner Meilenblätter Sachsen zu Verfügung gestellt.

Weiterhin werden in der Arbeit Empfehlungen zu möglichen Clients für die Nutzung kachelnder Dienste gegeben.

Entwicklung eines Workflow zur Präsentation kartographischer Daten des Morelli MapServer mittels des SVG

Henker, L.; 2012FME Workflow

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Präsentation kartografischer Daten des Morelli MapServers mittels des SVG. Die Ausgangsdaten weisen dabei Informationen zu Elementen wie Straßen, Flüssen, Gebäuden, Texten und weiteren Objekten auf./p>

Zielstellung ist dabei, die Ausgangsdaten entsprechend den, in einer XML-Signaturenbibliothek gegebenen Darstellungsvorschriften aufzubereiten und in das SVG Format zu konvertieren. Als Konvertierungssoftware zum Umsetzen dieser Aufgabe wird die FME Desktop® 2012 der kanadischen Firma Safe Software Inc. genutzt.

Untersuchungen zu modernen Webtechnologien für GIS-Clients

Schulze, S.; 2012Client Frameworks

Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung einer Spezifikation für einen Web-GIS-Client. Dieser soll vor allen Dingen im Labor Geoinformatik in der Lehre und für die komfortable Nutzung der durch das Labor bereitgestellten Kartendienste eingesetzt werden.

Dabei soll in erster Linie die Anforderungsanalyse für das System erstellt und für diesen Einsatzzweck mögliche freie Frameworks betrachtet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt in dieser Arbeit ist die Betrachtung und Bewertung von modernen Webtechnologien für ihren Einsatz in einem Web-GIS.

[mehr »]

Vergleichende Untersuchungen zur Eignung von Geo-APIs im Rahmen des Software Engineerings für GI-Applikationen

Bublak, A.; 2012GUI GeoTools GeoViewer

Für die Erstellung von GI-Applikationen gibt es eine Reihe von Programmbibliotheken, die dem Software Entwickler einen großen Teil seiner Arbeit abnehmen. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Geo-APIs zu schaffen. Es wird dabei nur auf OpenSource-Bibliotheken eingegangen. Als weiteres Kriterium wird die Programmiersprache Java festgelegt. Dabei müssen die APIs aber nicht unbedingt selber in Java geschrieben sein, sondern der Zugriff kann auch über Bindings erfolgen. Wesentliche Aspekte, welche bei den Untersuchungen im Mittelpunkt stehen, sind das Vektormodell, die Arbeit mit Layern und Features, die Unterstützung von Rasterdaten sowie Styles und Koordinatenreferenzsysteme.

Gegenstand der Betrachtung waren u.a. die APIs GeoTools, Java Topology Suite (JTS), Proj, GDAL/OGR sowie Hibernate Spatial.
Weiterhin entstand eine modulare Beispielapplikation zur Einbindung in die Lehre.

[mehr »]